Radball Termine Saison 2024/25

RV Wanderlust Methler 1900 e.V.
Radball, Radpolo und Veranstaltungen
Der Tourenmanager Holger Locke hatte im Vorfeld eine wunderschöne Route durch Felder, Wiesen und Wälder ausgearbeitet, während die organisatorischen Aufgaben wie Hotel- und Lokalreservierungen von Marc Schelkmann und Rainer Schelkmann gemanagt wurden. Nach rund 40 km wurde in Rinkerode im Gasthaus Lohmann Rast gemacht. Die dortige bekannte Buchweizentorte lernten die Gruppe zu schätzen. Nach weiteren 20 km wurden die Radler im Johanniter-Hotel Münster vom Gepäckserviceteam des Vereins zum Check-in empfangen.
Von dort aus nahmen die Radler am Samstag die Umrundung von Münster mit dem Europareservat „Rieselfelder Münster“ in Angriff, das als Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten dient. Sie sind Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und besonders sehenswert. Auf den eigens hierfür errichteten Aussichtspunkt „Münsters Vogelkoje“ konnte die Radelgruppe aus ca. 20 m Höhe einen imposanten Eindruck unberührter Natur und Vogelwelt gewinnen. Nach fast 65 km waren die Radler wieder zurück und erkundeten die Krimistadt in der bekanntlich der Tatort Münster und die Krimiserie Wilsberg bevor sie in die Brauerei Pinkus Müller einkehrten.
Die Rückfahrt führte auf Vorschlag von Rainer Schelkmann über Ahlen in den Landgasthof Schulze Rötering. Dieser Umweg hatte sich schon angesichts von 17 Traktor-Oldtimern gelohnt. Bei der Besichtigung der vor 20 Jahren restaurierten und zur Feierlocation umgebauten Scheune kamen alle Mittwochsradler ins Schwärmen. Die ausgiebige Rast nutze der Brennmeister Martin Schulze Rötering, der den Teilnehmern die hofeigene Schnapsbrennerei näherbrachte, in der 40 verschiedene Edelbrände, Liköre und Kräuterdestillate hergestellt werden. Schnell war man sich einig, dass diese Gastlichkeit im Rahmen der Feierlichkeiten rund um das 125jährige Jubiläum des Vereins im kommenden Jahr ein Ziel sein sollte.
Nach knapp 80 Kilometern erreichten die Pedalritter wohlbehalten das Vereinsheim in Methler, in dem frisch gebackener Pflaumenkuchen auf sie wartete.
Die Kirmesbesuche sind wieder „in“. Der Radsportverein Wanderlust Methler ist überzeugt, dass dieser Trend auch in diesem Jahr nach Methler überschwappt. Vom 13. bis 16. 9. 2024 geht der Verein bestens vorbereitet in die Kirmestage und setzt dabei auf Tradition und Genuss.
Im Vereinsheim, der ehemaligen Bäckerei, wird zur Pflaumenkirmes der traditionelle Pflaumenkuchen von Vereinsbäcker André Löwe und seinem Team gebacken. Bereits am Wochenende haben Vereinsmitglieder rund 40 Kilogramm frühreife Biopflaumen vom Hof Locke geerntet. Diese wurden mit 15–20 Stichen vorbereitet und baden nun etwa sechs Wochen in Wodka und Gewürzen, um ihr volles Aroma zu entfalten.
Pünktlich zur Pflaumenkirmes wird das Kultgetränk „beschwipste Pflaume“ oder „heiße Witwe“ im Vereinsheim in der Otto-Prein-Straße angeboten. Insgesamt stehen rund 50 Liter dieses begehrten Getränks bereit.
Auf dem Foto von links: Uwe Arns, Klaus Poddig (Trainer des RV Methler), Dirk Hering (Stützpunkttrainer), Ralf Fischer (NRW-Landestrainer Nachwuchs)
Je Nachwuchsliga wurden je nach Erfolg Punkte vergeben. Dabei setzte sich der RV Methler gegenüber der SG Suderwich aus Recklinghausen sowie anderen Vereinen aus Leeden und Schiefbahn durch. Ausschlaggebend waren die Qualifikationen in 3 Altersklassen für jeweiligen Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft.
Zum letzten Spieltag in der Saison 2023/24 musste das U13 Team (Lennard Arns und Lorenz Krüger) des RV Methler in Düsseldorf zum Verbandspokal antreten. Von den gemeldeten Mannschaften blieben auf Grund von Verletzungen bzw. Krankheit nur die Mannschaften aus Düsseldorf, Köln und Methler übrig. In einer 3-er Runde musste jeder gegen jeden 3-mal antreten.
In einem sehr überschaubaren Teilnehmerfeld, die U19 ist ein schwach besetzter Jahrgang, nahmen nur 3 Mannschaften teil. Selbst der Ausrichter Suderwich konnte seine Mannschaft nicht melden. Damit standen sich nur die Teams aus Leeden, die Damenmannschaft aus Oberhausen-Osterfeld und Methler (Matti Schütte / Valentino Podmoranski) gegenüber. Der Spieltag wurde in Hin- und Rückrunde ausgetragen. Gleich in der ersten Begegnung standen sich die Teams aus Leeden und Methler gegenüber. Nach wechselseitiger Führung hatte Leeden am Ende mit 4:3 die Nase vorn. Gegen die Damenmannschaft aus Osterfeld hatte das Methleraner Duo dann keine Probleme und gewann deutlich mit 7:2 Toren. Auch Leeden gewann deutlich mit 7:0 gegen Osterfeld. Danach musste Methler das 2. Spiel gegen Leeden bestreiten. Nach einer 1:0 Führung für Leeden konnte die Methleraner Mannschaft noch ausgleichen. Doch dann schlichen sich Unkonzentriertheiten ins Methleraner Spiel und Leeden baute seine Führung bis zum Endstand von 5:2 aus. Damit stand der Pokalsieger fest. In der letzten Begegnung gegen Osterfeld entging das Methleraner Team mit einem 3:2 Sieg knapp einer Blamage und beendete hinter Leeden und vor Osterfeld den Spieltag auf dem 2. Platz.
Das U 11-Team Mattis Arns/Piet Quinkenstein sicherte sich den Landespokal NRW. Die drei anderen Mannschaften der Schüler- und Jugendklasse hatten sich in der abgelaufenen Saison aufgrund der guten Platzierungen in der Meisterschaftsrunde für das Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert. Grund genug für Methlers Radball-Nachwuchsspieler, die Einladung vom Radsportverband NRW zu einem Ausflug am 8. Juni in den Freizeitpark Wunderland nach Kalkar anzunehmen.
Der Verein konnte über 40 Neuanmeldungen verzeichnen und der Schatzmeister Jan Merkel berichtete über einen soliden Kassenbestand. Die kassenprüfenden Personen stellten den Antrag, Schatzmeister sowie den Vorstand zu entlasten, was einstimmig erfolgte.
Besonders erfreulich aus sportlicher Sicht, waren das Abschneiden der Radball-Nachwuchsteams. Mit 3 Mannschaften in 3 Altersgruppen sich für die Viertelfinals zur Deutschen Meisterschaft zu qualifizieren, das gab es noch nie für den RV Wanderlust Methler. Bei der Landesmeisterschaft in Willich-Schiefbahn konnten alle 3 gestarteten Mannschaften einen Platz auf dem Treppchen erklimmen und gleichzeitig auch die Qualifikation für das Viertelfinale zur DM erreichen.
Leider scheiterten das U19 Team Valentino Podmoranski/Matti Schütte im Viertelfinale. Ebenfalls mit jeweils 4. Plätzen im Halbfinale schieden auch die Teams der U 15 (Arvin Lunke/Nick Lavrov) und U 13 (Lenard Arns/Piet Quinkenstein) erst im Viertelfinale aus. Das U 11-Team Mattis Arns/Piet Quinkenstein sicherte sich neben dem NRW-Landesmeistertitel auch den Pokal im 2-tägigen Turnier im hessischen Laubach.
Im kommenden Jahr wird der Radsportverein Wanderlust Methler 1900 125 Jahre alt. Bei seiner Jahreshauptversammlung warf dieses Ereignis bereits seine Schatten voraus. Der eigens für dieses seltene Vereinsjubiläum gegründete Arbeitskreis hat bereits einige Aufgaben in Angriff genommen. So war „Vereinsschneider“ Peter Schubert mit der Prüfung einer eventuellen Restaurierung der ersten Vereinsfahne beauftragt worden.
Eine ausfindig gemachte Aachener Fachfirma befand, dass diese nach eigener Schätzung 100 Jahre alte mit wertvoller Seidenstickerei bestückte Fahne neben einem ideellen Wert einen tatsächlichen handwerklichen Neuwert von 6000 – bis 7000 € Wert habe. Dirk Schelkmann referierte über seine Recherche nach dem Alter dieser Fahne. In einem in Sütterlinschrift abgefassten Protokoll aus dem Jahre 1907 fand er überraschend einen Hinweis auf die Anschaffung dieser ersten Fahne des Vereins. Diese Einschätzung beflügelte die Versammlung, den kostspieligen Auftrag zur Restaurierung zu genehmigen.
Zwei Vorstandämter mussten neu besetzt werden. Nachfolger des verstorbenen Tourenmanagers Horst Dieckheuer wurde Holger Locke, der bei der letzten Pättkesfahrt am 30.5. seine Feuertaufe mit Bravour bestand. Der bisherige Materialwart Rolf Berkemeier, gleichzeitig Fachwart für Radball und Radpolo in NRW stellte sein Amt wegen Arbeitsüberlastung zur Verfügung. Ihm folgt Uwe Arns. Beide wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Diese wurde zu Ehren des im vergangenen Jahr plötzlichen verstorbenen langjährigen Tourenmanagers, ehemaligen Radballspielers und Ehrenmitgliedes zur „Horst Dieckheuer-Gedächtnisfahrt“ apostrophiert. Jahrelang hat Horst Dieckheuer die traditionellen Pättkesfahrten des Radsportverein Wanderlust Methler ausgekundschaftet und angeführt. Nunmehr hat Holger Locke mit Bravour seine „Jungfernfahrt-Pättkesfahrt“ bestanden, die diesmal von ihm angeführt wurde.
Jahrelang hat Horst Dieckheuer die traditionellen Pättkesfahrten des Radsportverein Wanderlust Methler ausgekundschaftet und angeführt. Nach dem plötzlichen Tod des ehemaligen Radballspielers und Ehrenmitgliedes im vergangenen Jahr organisiert der Verein ihm zu Ehren eine Horst-Dieckheuer-Gedächtnisfahrt am traditionellen Termin am Fronleichnamstag, 30.Mai.