KAMEN. Lange, sehr lange mussten die Karnevalisten des RV Wanderlust Methler auf ihre Prunksitzung warten. Aber sie haben das närrische Feiern keineswegs verlernt.
Bildergalerie:
Artikel aus dem Hellweger Anzeiger:
RV Wanderlust Methler 1900 e.V.
Radball, Radpolo und Veranstaltungen
An Karneval denkt man bei der Gegend erstmal ohnehin nicht – Methler, ein Dorf im östlichen Ruhrgebiet, das heute offiziell zur Stadt Kamen gehört. Aber die jecke Tradition ist inzwischen seit über 70 Jahren nicht mehr wegzudenken aus dem Dorf. Organisiert wird der Karneval vom Radsportverein RV Wanderlust Methler.
Mit einer überraschenden Meldung warten die Organisatoren der traditionellen Karnevalver-anstaltung des Radsportverein Wanderlust Methler auf, die am 18.2. im Bürgerhaus Methler steigen wird:
Der geschäftsführende Vorstand hat beschlossen, die Getränkepreise aus dem Jahre 2019 (!) beizubehalten.
Wir sind in der Vergangenheit mit verhältnismäßig moderaten Getränkepreisen sehr gut ge-fahren,“ meint der Vorsitzende Manfred Chytralla, und spielt damit auf den Umsatz an, der bei niedrigen Getränkepreisen stets sehr gut war. Davon profitieren die Gäste als auch der Verein. „Mit dieser Entscheidung schwimmen wir zwar gegen den Strom, aber nur wer gegen den Strom schwimmt, bekommt Muskeln,“ ergänzt er.
Jeder sei gut beraten, sich mit Karten zu 10 € im Vorverkauf einzudecken, die es ab sofort bei der Sparkasse UnnaKamen, Zweigstelle Methler gibt. Schon so manches Mal war die Veranstaltung ausverkauft und es waren an der Abendkasse, die ab 18:30 Uhr öffnet, keine Karten mehr mit Sitzplatzgarantie zu dann 12 € zu erhalten. Keinen Eintritt haben Jugendli-che unter 16 Jahren.
In diesem Jahr erhalten die Besucher, die Eintrittskarten mit den Nummern 100, 111, 200, 222 und 300 jeweils eine Flasche Piccolo bei der Einlasskontrolle. Die kann man bedenken-los verzehren, im Gegensatz zu mitgeführten Getränken und Speisen, die am Einlass einbe-halten werden.
Mit der Sessionseröffnung am 11.11. hat in Methler die 5. Jahreszeit begonnen und die Vorbereitungen für die traditionelle Karnevalveranstaltung des Radsportverein Wanderlust Methler am 18.2. im Bürgerhaus Methler laufen auf Hochtouren. Alle Gruppen proben bereits wochenlang. Die erste Generalprobe gab es bereits am vergangenen Wochenende beim 50. Geburtstag des Sitzungspräsidenten André Löwe (Bild).
Löwe hat die coronabedingte Durststrecke von zwei karnevalfreien Jahren genutzt und wird erstmals am Samstag,14.1. ab 19:11 Uhr im Vereinsheim des RV Wanderlust in Methlers Dorfkern ein Prinzenpaar proklamieren. Das gab es bei der rund 70jährigen Tradition des Karnevals vom RV Wanderlust noch nie. Alle Jecken des Vereins sind herzlich eingeladen, dieser außergewöhnlichen Zeremonie kostümiert beizuwohnen.
In welchem Ornat das erste Prinzenpaar aus Methler erscheinen wird, bleibt noch genauso ein Geheimnis, wie das Prinzenpaar selbst. Fest steht indes, dass die Prinzessin ein Krönchen und ein kleines Zepter erhält, während der Prinz mit einer Prinzenkappe, drei Fasanenfedern sowie einem großen Zepter ausgestattet wird. Beide sind dann bis Aschermittwoch die höchsten Repräsentanten des Karnevals vom RV Wanderlust.
Auch eine Prinzengarde wird es erstmals geben. Sie begleitet als Gefolge das Prinzenpaar erstmals am 14.1. und bei der am 18. Februar im Bürgerhaus Methler stattfindenden Elferratsitzung. Der Vorverkauf beginnt am 16.1. in der Zweigstelle Methler der Sparkasse Unna-Kamen während der Öffnungszeiten.
Bildergalerie:
Als weiterer Höhepunkt des Abends am kommenden Samstag segnet der Karnevalsgeistliche, Hartmut Sachser, den Bacchus in der Hoffnung ein, dass er nicht dem Alkohol verfällt. Sollte er nicht standhaft bleiben, wird die Schnapsleiche am Veilchendienstag, 21.2. verbrannt werden müssen.
Da die Regentschaft des Prinzenpaares mit Aschermittwoch am 22.2. endet, nimmt der RV Wanderlust unter seiner E-Mail-Adresse „rv.wanderlust@gmx.de“ Bewerbungen für die kommende Karnevalsession ab 11.11.2023 entgegen.
Aus der Presse
Nachdem die Jecken vom Radsportverein Wanderlust Methler am 11.11.2021 um 19:11 Uhr so hoffnungsvoll in die Session gestartet sind, so enttäuscht sind sie über den abermaligen Ausfall ihrer Karnevalveranstaltung, die am kommenden Karnevalssamstag in der Halle des Bürgerhauses Methler sattfinden sollte. „Darüber sind wir sehr traurig“ so Sitzungspräsident André Löwe.
METHLER. Im nächsten Jahr könnte Methler einen eigenen Rosenmontagszug bekommen und eine Weiberfastnachtsparty. Diese und mehr Ideen hat André Löwe vom RV Wanderlust, der am Montag einen Mini-Umzug startete.
Einen kleineren Karnevalsumzug hat es wohl noch nicht gegeben, aber der Stimmung schadete das nicht: Eine Handvoll Verkleideter marschierte am Rosenmontag durch Methler, um für ein wenig gute Stimmung und Konfetti in der Corona-Tristesse zu sorgen. Vorneweg André Löwe vom RV Wanderlust, leidenschaftlicher Jeck und Karnevalspräsident des Vereins.
Pünktlich am 11.11. um 19:11 Uhr wollten die Karnevalisten des Radsportverein Wanderlust Methler 1900 e.V. die neue Karnevalsession eröffnen. Wegen fehlender Möglichkeiten in den Jahren zuvor, eröffnete man erstmalig seit langer Zeit im vergangenem Jahr die Session im neuen Vereinsheim im Dorfkern von Methler. Wegen der Einschränkungen wegen Corona fällt dies nun ersatzlos aus.
Seitdem die letzte Gaststätte, der Dorfkrug, im Dorfkern Methler seine Pforten geschlossen hat, konnte die bis dahin traditionell nach dem Karneval vom RV Wanderlust durchgeführte Bacchusverbrennung nicht mehr stattfinden. Nunmehr hat der Radsportverein ein eigenes Vereinslokal im Dorfkern und die alte Tradition wird wieder von den Vereinsmitgliedern aufleben gelassen.
Große Trauer herrschte am Veilchendienstag als Bacchus von den Karnevalisten des RV Wanderlust verbrannt wurde. In einem eigens für die Feuerbestattung von Vereinszimmermann Georg Bethke gezimmerten Holzsarg geleiteten über 60 Trauergäste mit Fackeln den Leichnam zum Platz hinter dem Feuerwehrgerätehaus.
An seiner letzten Ruhestätte angekommen hielt der Vereinspastor, Hartmut Sachser, eine Trauerrede. Danach ging Bacchus in Flammen auf. Weil er in seinem durchzechten Leben übermäßig viel und hochprozentigen Alkohol zu sich nahm, brannte der Trunkenbold sehr gut.
Anschließend pilgerte die gesamte Trauergemeinde zum Vereinsheim, wo über das Schicksal ihres Kammeraden diskutiert wurde und die diesjährige Karnevalsession ihren Abschluss fand.
Er wird am Dienstag nach Karneval, dem 25.2.2020, stilecht verbrannt.
Es ist geplant, ihn um 18:30 Uhr vom Vereinsheim abzuholen. Dabei wird er in einen Holzsarg gelegt und in einem Trauerzug, allen voran unser „Vereinspfarrer“ Hartmut Sachser, bis zum Feuerwehrgerätehaus gebracht, wo er dann nach einer Trauerrede verbrannt wird. Anschießend geht die Trauergemeinde zurück ins Vereinsheim, um sein Fell zu versaufen.